AutorInnen - Internationales Dialektinstitut

Kern Manfred

geb. 1956 in Rothenburg ob der Tauber

aufgewachsen auf einem Bauernhof in Wettringen
Landkreis Ansbach

1978 Ausbildung zum Buchhändler in Würzburg

seit 1985 freier Schriftsteller in Coburg, Mühldamm 12
Lyrik und Prosa, in Hochdeutsch und Dialekt

Dialekt: Fränkisch-Hohenloher Mundart

Publikationen:

Der Abgang
Erzählung. Oldenburg: Schardt Verlag 1999

Offene Wunden
Ein Requiem. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2001

Verlasse bo mir
Mundardgedichde. Oldenburg: Schardt Verlag 2001

Die Verwunschenen
Sieben Erzählungen. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2002

Di woahre Gschichd vo meim zweide Leewe odder
Wi i oahne gresseri Umschdend zum Goedhe seim goldene Kodzaamerle kumme bin
Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2004.
[mit CD, die eine Kurzfassung mit alternativem Schluss enthält]

Erste Bilder oder Der Weg bleibt zurück
Ein Poesiealbum für Laura. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2005

Lerchen und grüne Kartoffeln
Gedichte. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2007

Habbag auf dem Highway
Manfred Kern/Harry Düll, CD, Oktober 2008, privat

Heimatdmuseum
E Bosseschbiel in achd Schdadsione/Ein Possenspiel in acht Stationen.
Fränggisch und schriftdeutsch. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2010

Heimatsong
Ein fränkisches Lese- und Hausbuch Anno Domini 2011.
Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2011

Meine Oma
Eine Annäherung. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2013

Di Gschichd vom Mose und de Zehn Gebode
Schwaigern: Landhege Verlag 2014

Schöne Grüße aus dem Elfenbeinturm
Gedichte. Schweinfurt: Wiesenburg Verlag 2015

Baradiesischi Zeide
Gedichte. Cadolzburg: Verlag ars vivendi 2016

Preise: 2013 Gottlob-Haag-Ring


Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kühn Wolfgang

Foto Khn Wolfgang

Jg. 1965

aus Zöbing / Langenlois (Niederösterreich)

DIALEKT: Waldviertlerisch

Beruf: Autor / Musiker / Herausgeber / Kulturvermittler

Dialektautor, Texteschreiber und Interpret bei den Formationen „Zur Wachauerin“ und „VESSELSKY // KÜHN“
Herausgeber der Literaturzeitschrift DUM – Das Ultimative Magazin (mit jährlich einer Dialektausgabe)

PUBLIKATIONEN:
2003 – CD „Kalmuk“ (Zur Wachauerin)
2006 – CD „Live @ Glatt & Verkehrt“ (Zur Wachauerin & Die Strottern)
2006 – Dialektband „Des Wetta wiad betta“ (Edition VAbENE)
2010 – CD „in meina wöd“ (Zur Wachauerin)
2010 – Dialektband „in meina wöd“ (Steinverlag)
2011 – Hörbuch „aus meina wöd“ (Steinverlag)
2014 – Dialektband „wos si a viech so denkt“ (Steinverlag)
2015 – Dialektband „fostviecha“, gemeinsam mit Andreas Nastl (Stoahoat Verlag)
2016 – CD „ka gmahde wiesn“ (Zur Wachauerin)
2016 – CD „wauns amoi so aufaungt (VESSELSKY // KÜHN)

PREISE:
Kleines ScharfrichterBeil (3. Platz) 2016 mit „Zur Wachauerin“


E-MAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WEBSITES:
www.zurwachauerin.at (ZUR WACHAUERIN)
www.küve.com (VESSELSKY // KÜHN)

ADRESSE: Heiligensteinstraße 40, 3561 Zöbing

TELEFON: 0664 / 4327973

 

Lasinger Engelbert

Foto Lasinger EngelbertJg. 1960, wohnhaft in Linz

Dialekt: Mühlviertler Mundart

Tätigkeiten im Literaturbereich:
Schreibt seit 1993 zeitgenössische Literatur in Schriftsprache und Mundart, ist Vorstandsmitglied im Stelzhamerbund, Leiter der Gruppe „neue mundart“, Mitglied mehrerer Autorenvereinigungen und Konsulent für Volksbildung und Heimatpflege. Lesungen im In- und Ausland sowie Radio und Fernsehen, Jurymitglied bei Literaturwettbewerben, Moderation diverser Veranstaltungen.

Publikationen:
"Seitnweis" Mundartgedichte, 1998
"Zwoa Poar Schuah", Mundartgedichte, 2001
"Bredlbroat", Mundartgedichte, 2004
"zaumgwoxn", Mundartgedichte, 2007
"Es weinachtlt sehr", Mundartgedichte, 2010
"Wodawö", Mundartgedichte, 2012

Preise:
1. Platz, Rosegger-Gesellschaft Mürzzuschlag (2002)
1. Platz, Schreibwerkstatt Brigitte (2002)
1. Platz, Schreibwerkstatt Brigitte (2010)
1. Platz, Linzer Frühling, "Tag der Texte" (2008)
1. Platz, Wettbewerb "Perga Liabschoften", Perg (2011)
1. Platz, "Franz-Stelzhamer-Preis", (Prosa), Stelzhamerbund (2013)
1. Platz, „Franz- Hönig-Preis“, (Lyrik), Stelzhamerbund (2015)
2. Platz, Lyrik/Prosa/Märchenpreis "AKUT 11", Alberndorfer Kulturtage (2011)
3. Platz, Literaturwettbewerb "Typisch Oberösterreich", Land OÖ. (2008)
3. Platz, Leopold Wandl-Preis, Grein (1998)
6. Platz, Leopold Wandl-Preis, Grein (2012)
9. Platz, Leopold Wandl-Preis, Grein (1997)


Adresse: Anzengruberstraße 19, 4020 Linz, Tel. +43 680/2434003

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lorang Hans Walter

Jg. 1945

Mundart:

Moselfränkischer Mundartautor und –Mundart-Liedermacher

Beruf:

Lehrer in Französisch und Geographie

Diskografie

  • Ebbes vazehlen, 13 Lieder, LP, EKSUS, 1984.
  • Der klään Bou, 12 Lieder, LP/MC, Sterntaler, 1986.
  • Winter oh Winter, Single, 1987.
  • Mei Sprooch, 14 Lieder, CD/MC, LEICO 8292, 1992.
  • Der alt Butzääma, 11 Lieder, CD, LEICO 8392, 1996.
  • Kommen lossen, 13 Lieder, CD, LEICO 8550, 2000.
  • Die Eerschdenbeschden, 21 Lieder, CD,  LEICO 8682, 2009.
  • Heer mòòl, 30 MússikGedichda, CD, LEICO 8803, 2017.

Bibliographie

  • Ditt unn datt, Gedichda off Platt. Saarbrücken 1986.
  • WEMMA un anna SPRICH. Moselfränkische Plattétuden, Merzig 1993.
  • Heimat und Welt. Ausgabe Saarland (Bd. 1-3), Braunschweig 2007–2009

Auszeichnungen

1. Preis beim Mundartwettbewerb der Stadt Völklingen

Gewinner der Völklinger Platt 2005

Kontakt:

Hans Walter Lorang, Kirchenstraße 53, 66802 Überherrn-Berus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hanswalterlorang.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.