AutorInnen - Internationales Dialektinstitut

Faistauer Max

Foto Faistauer MaxGeboren 1934 in Lofer, 

lebt in St. Martin b. Lofer.

Dialekt: Pinzgauerisch

Publikationen - Mundart: „Lebendiges Wort“, Bd. 58 und 102; „Salzburger samma“, Salzb. Druckerei; „Nordn, Südn – oder? Tauriska; „Oiss gsagg“ Manggei Verlag 2014; „Warten, warten auf…“ Manggei Verlag 2016; Hochsprache: „Erlebtes Land – gelebte Zeit.“

Kulturelle Tätigkeiten - Seit etwa 1955 Veröffentlichung von Prosa und Lyrik in Zeitschriften, Broschüren, in Anthologien, hochsprachlich, doch bald starke Zuwendung zur Dialektdichtung.

Mitbegründer, ab 1996 Leiter Arbeitskreis „Regionale Sprache und Literatur“ im SBW; Mundartschreibwerkstätten in Schulen und im o. a. AK.
Lesungen österreichweit, in Bayern und Südtirol, in Rundfunk und Fernsehen.

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gasseleder Klaus

Foto Gassleder Klaus

geb. 1945 in Schweinfurt
Wohnort Erlangen

Spricht Standarddeutsch mit süddeutscher Färbung
Schreibt auch in einem unterostfränkisch geprägten Kunstdialekt

Dialektgedichte und Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Dialektliteratur

Einst Deutschlehrer in Deutschlands Norden
Seit 1990 nur noch schriftstellerisch tätig in vielerlei Genres.

Verfasser von Erzählungen, Romanen, Glossen, Essays, Reiseberichten, Lyrik, Rundfunk-Features (fränkische Themen) und Sachbüchern

Kleinverleger - Wildleser-Verlag

Herausgeber der Literaturzeitschrift "Wildleser-Almanach".

Mitgliedschaften: Verband der Schriftsteller VS, Neue Gesellschaft für Literatur Erlangen. Rückert-Gesellschaft, Internationales Dialekt-Institut.

Auszeichnungen: 2013 Turmschreiber von Abenberg.

E.-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.klaus-gasseleder.de

Gerbode Willi

Foto Gerbode WilliJg. 1955, Geboren 1955 in Gieboldehausen/Eichsfeld bei Göttingen an der Grenze zur DDR.

wohnhaft in Friedrichskoog (Schleswig Holstein), verheiratet seit 1981, 2 Kinder (Lisa und Marie)

Dialekt: Ostfälisch (Raum Göttingen/Duderstadt/Südharz)

Beruf: Studienrat, seit 2002 freiberuflicher Künstler

Studium der Germanistik und Politikwissenschaften in Göttingen. Erstes Staatsexamen 1981, Referendariat in Rheinland-Pfalz. Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1983. Danach Gymnasiallehrer für Deutsch und Sozialwissenschaften im Münsterland. Seit Sommer 2002 freiberuflicher Schriftsteller, literarischer Kabarettist und Fingerstyle-Gitarrist.

Deutscher Liedermacher - Seit 1978 Konzerte .1979 Veröffentlichung von “Neun Lieder und´n Keks”, im gleichen Jahr Preisträger der Phonoakademie. Sprech- und Gesangsausbildung bei Felix Dolling in Göttingen.

Musikjournalistische Tätigkeit seit über 20 Jahren, Konzertkritiken und Plattenrezensionen, besonders für das m u s i k b l a t t . Engagement in der lokalen Kulturarbeit (Mitbegründer der musa e.V./ Göttingen).

Publikationen: Lieder seit 1975, ab Ende der 70er Jahre auch Lyrik. Seit den 90ern zusätzlich Prosa, besonders Kurzgeschichten, Novellen, Satiren und Kurzkrimis (Nachtschatten bei Tage. Andere Crimestories). Außerdem zwei Romane (Der Zaun/ Die Wellen der drei Meere) und ein Hörspiel über die Schüsse an der innerdeutschen Grenze (Der Zaun), von dem es auch eine Bearbeitung für das Theater gibt.

Reisetagebücher - Jährlich längere Aufenthalte in Griechenland, dem bisher vier Bücher gewidmet worden sind. Nach den "Wellen der drei Meere", dem Roman, der sich u.a. mit der deutsch-griechischen Geschichte auseinandersetzt, sind das "Erdogan, Papandreou & ich" , "Apollons verlorene Kinder" und "Der freie Fall des Ikaros"- satirisch-politische Reisetagebücher, die einerseits der griechischen Seele und andererseits der Schuldenkrise und den von ihr betroffenen Menschen nachspüren.

Publikationen in Niederdeutsch
Neie Chrenzen - Neue Grenzen. Gedichte. Niederdt. mit hochdt. Nachdichtung (Rothenberg Literaturverlag) 1997 ISBN 3-9805910-0-X (vergriffen)

PlattEtüden. Niederdeutsche Gedichte (Rothenberg Literaturverlag) 2009 ISBN 978-3-9811635-3-7

Kabarett seit 1999 - mit bisher drei Programmen. Mit "Die Liebe in den Zeiten der Ich-AG" (ab 2004) der erfolgreiche Versuch, Literatur, Kabarett und Musik in einem Abendprogramm zu vereinen. Danach "Nachtschatten bei Tage. Mord & Musik" (ab 2007) und "Von Katzen und Mäusen. Gedichte & Gitarre" (2009)

Preise

  • Preisträger der Deutschen Phonoakademie 1979 als Liedermacher
  • 1. Preis beim Literaturwettbewerb des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen 1995
  • 2. Preis bei einem Kurzgeschichtenwettbewerb des NDR 1997
  • 2. Preis der Freudenthal-Gesellschaft 1997
  • 3. Preis beim Literaturwettbewerb des Ostfälischen Instituts 1997
  • 5. Preis bei einem Kurzgeschichtenwettbewerb des NDR 1998
  • 2. Preis der Freudenthal-Gesellschaft 1999
  • 3. Preis der Freudenthal-Gesellschaft 2003
  • 1. Preis des Ostfälischen Instituts im Jahre 2003
  • Klaus-Groth-Preis 2004 für niederdeutsche Lyrik
  • Anerkennungspreis des Burgdorfer Krimipreises/ Schweiz 2004
  • 2. Preis der Freudenthal-Gesellschaft 2006
  • Anerkennungspreis der Freudenthalgesellschaft 2012

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse:
Willi F. Gerbode * Bartelsweg 4 * “Fief-Husen-Dörp” * D-25718 Friedrichskoog
phon +49-4854-2193061 * mobil +49-157-74166695 * fax +49-4854-2193062

Jung Markus Manfred

geboren am 5. Oktober 1954 in Zell im Wiesental,

Sohn des alemannischen Mundartdichters Gerhard Jung und seiner Frau Klara, geb. Wuchner

aufgewachsen in Lörrach,

lebt mit seiner Frau, der Malerin Bettina Bohn, in Hohenegg, Kleines Wiesental, üdschwarzwald.

Studium von Germanistik, Skandinavistik, Philosophie und Sport in Freiburg/Breisgau und Oslo, Norwegen.

Schriftsteller und Gymnasiallehrer. Schreibt Gedichte, Geschichten, Theaterstücke und Hörspiele in alemannischer Mundart und Hochdeutsch.

IDI-Präsident seit 2006, Mitglied seit 1992

Internationalen Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt: seit 1989 von ihm organisiert

Mitbegründer und Lektor des Drey-Verlag, Gutach.

Publikationen in Mundart: 7 Gedicht- und 3 Erzählbände, dazu Herausgeber von 3 Anthologien

Preise und Auszeichnungen: u.a. 1. Förderpreis beim Wettbewerb Lyrikpreis von Meran, Italien, 1998, Lucian-Blaga-Poesiepreis, Cluj-Napoca, 2001, und Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2007 für die CD IKARUS (Vertonung Uli Führe).

Übersetzungen: Seine Mundartlyrik wurde in mehrere Sprachen übersetzt, und anderem ins Italienische („Parole come l’Erba“, Faenza, 2004) und ins Rumänische („prin Umbre lungi“, Cluj-Napoca, 2002).

Journalistische Tätigkeit: Essays, Glossen und Kritiken zu Themen wie Heimat, Mundart und Literatur.

www.markusmanfredjung.de

Adresse: Hohenegg 2, D-79692 Kleines Wiesental,
Tel: 0049 (0)7629 9088440

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.