AutorInnen - Internationales Dialektinstitut

Egger Gundi

Schreiben heißt: öffnen wir ein Fenster

Gundi Egger aus Stuhlfelden möchte dazu einladen, mit ihr Fenster zu öffnen und auf Entdeckungsreisen zu gehen und miteinander der Sehnsucht Flügel verleihen.

Wenn das Fenster geschlossen ist und sie in ihrer kleinen Welt beschäftigt ist, hat sie bis zu ihrer Pensionierung als Amtsleiterin in der Gemeinde Stuhlfelden gearbeitet, baut nun das Gemeindearchiv auf und ist mit dem Schreiben einer Ortschronik beschäftigt. Mit viel Freude und Liebe umsorgt sie ihre Familie.

Veröffentlichungen:

Mitautorin bei den Büchern: „Salzburger Dialektmosaik“, „Achtstimmig“ und „Da Pinzgau is a Gfüh“

Ihr Buch „Wasser, Wünsche, Wolkenreiter“ erschien 2018

Ehlers Marianne

Name:

Marianne Ehlers

Wohnort:

Welt, ein kleines Dorf mit einem großen Namen,

200 Einwohner, auf der Halbinsel Eiderstedt in der Nähe von Bad St. Peter-Ording an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Jahrgang:

1953

Dialekt/Sprache: Ich spreche und schreibe in meiner Muttersprache Niederdeutsch, auch Plattdeutsch genannt. Dies ist eine Regionalsprache, die in der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprache geschützt ist. Sie hat viele Varietäten/ regional unterschiedliche Dialekte.

Privates:

Vier Kinder und vier Enkelkinder – mit allen spreche ich meine Sprache.

Ich bin nach 45 Jahren mit dem Eintritt ins Rentenalter wieder in mein Elternhaus gezogen, ein ehemaliger Bauernhof mit einem riesigen Garten, dicht an der Nordsee.

Beruf:

Diplom-Bibliothekarin, in den letzten 10 Berufsjahren tätig als Referentin für Niederdeutsch und Friesisch beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund.

Tätigkeit für die niederdeutsche Sprache:

Siehe unter Beruf, ferner:

Niederdeutsche Autorin und Schulbuchautorin

Selbständig tätig als Übersetzerin und Lektorin, Fortbildungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Vorsitzende

1. der Fehrs-Gilde, Verein zur Förderung des Niederdeutschen e.V.

2. der Bevensen-Tagung e.V.

3. der AG Nedderdüütsch im Heimatverband Kreis Steinburg

Mitglied im Beirat für Niederdeutsch des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Sprecherin des Plattdeutschen Rates für Schleswig-Holstein

Delegierte im Bundesrat für Niederdeutsch

Mitglied im Beirat der Klaus-Groth-Gesellschaft

Publikationen:

Viele Lyrik- und Prosatexte in Zeitschriften und Anthologien

Auswahl:

Maand ut Papeer. Lyrik. 2012.

Snacks vun Küst un Binnenland. 2016.

Laat uns fiern. 2021.

Preise:

4. Platz bei „Vertell doch mal“ – 2000.

Freudenthal-Anerkennungspreis 2017.

Auszeichnungen:

Schleswig-Holstein-Medaille 2008.

Bundesverdienstkreuz am Bande 2018.

Kontakt:

Marianne Ehlers, Dipl.-Bibl.

Markenkoog 2

25836 Welt

Tel. 04862-2013306

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Elzenbaum Margit

Margit Elzenbaum

Margit von Elzenbaum, geb. 1950 in Bozen

Grundschullehrerin in Pension

- Ich lebe in Auer, Bozner Unterland in Südtirol und schreibe Aurer Dialekt, Standarddeutsch und Italienisch. In der Kurzprosa experimentiere ich gern mit der Mehrsprachigkeit unseres Alltags, indem ich die Sprachen dialogisch zueinander setze. Gedichte verfasse ich in je einer Sprache.

- Meinen Eltern verdanke ich, dass sie nie eine Sprache mit einem Feindbild besetzt haben. Den Lehrern verdanke ich, dass sie sehr viel mit uns gelesen haben. Und meinen Kindern und Enkeln verdanke ich, dass sie Erzählen und Vorlesen geliebt und eingefordert haben.

- Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien im In- und Ausland.

In Südtiroler Verlagen 3 Bücher mit Gedichten und Kurzprosa ( 1981, 2004, 2016) und ein Gedichtband (2020)

- Mitglied beim Südtiroler Künstlerbund und bei IDI

- Lesungen an Schulen und im Rundfunk Rai Südtirol

- Freie Mitarbeit im Rundfunk Rai Südtirol

- Leitung von Schreibwerkstätten für Kinder und für Erwachsene

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ettlin Tony

 

Wohnort

Uitikon-Waldegg im Kanton Zürich / Schweiz

Jahrgang

geboren am 21. Januar 1950 in Stans / Nidwalden

Dialekt

Nidwaldnerdialekt

Privates

Jugend in der "Freien Republik Schmiedgasse", Stans, Verkehrsschule in Luzern, berufliche Tätigkeit bei der Swissair, Studium in Organisationspsychologie in Zürich, 1987 bis 2015 selbständiger Berater für Organisationsentwicklung, Tony Ettlin lebt mit seiner Frau in Uitikon ZH und schreibt biografische Texte, Kurzgeschichten, Kürzestgeschichten, Gedichte und Anagramme, auch in Nidwaldnerdialekt.

Hobbys

Sklifahren, Langlauf, Velofahren, Bergwandern, Lesen,

Wichtigste Publikationen

· Tony Ettlin „Blätterteig und Völkerball - eine Kindheit im Schatten des Stanserhorns“, Limmatverlag, Zürich 2007 (mit einem Vorwort von Peter von Matt) ISBN 978-3-85791-532-1

· Tony Ettlin „Die daa und die dänä“ Hörbuch / CD mit Dialektgedichten in Nidwaldnermundart, Bücher von Matt, Stans, 2012 ISBN: 978-3-906996-64-3

· Tony Ettlin, Kalendergeschichten im Nidwaldnerkalender 2019 - 2022, Herausgeber Bücher von Matt, Stans

· seit 2016: monatliche Kalendergeschichten, die an eine wachsende Leserschaft per e-Mail versandt werden

· Tony Ettlin tritt seit 2016 mit „Air Collage“, Markus Tinner Klarinette und Marcel Roth, Akkordeon mit einem massgeschneiderten Programm aus Kurz- und Kürzestgeschichten, Anagrammen, Gedichten in Nidwaldnerdialekt und dadaistischen Wortspielereien auf. Die Musiker umrahmen die Lesung mit Eigenkomposition.

· Tony Ettlin, „Läderach bringt täglich die Post“, Kalender- und Kürzestgeschichten 2016 - 2019, Verlag Bücher von Matt, Stans, 2019, ISBN978-3-906997-89-6

Preise

Gewinner des Kurzgeschichtenwettbewerb des Innerschweizer Schriftstellervereins ISSV „Echo“, 2018

Literatur-Atelieraufenthalt im Chasa Parli, Sta. Maria, Münstertal der Kulturförderung der Zentralschweizer Kantone Januar / Februar 2022

Adresse

Tony Ettlin, Lättenstrasse 105, 8142 Uitikon-Waldegg, Schweiz

www.tonyettlin.ch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.